The Elder Scrolls V: Skyrim

In den letzten Tagen war ich wieder in der wunderschön gestalteten Landschaft von Himmelsrand unterwegs. Ein atemberaubendes Game, welches mich aus vielen Gründen stundenlang an den PC fesselt und abtauchen lässt. Als besonders beeindruckend empfinde ich diese riesige, frei erkundbare Fantasy-Welt, in der man mit verschiedenen Völkern in Kontakt treten kann. Man hat in diesem Rollenspiel so unendlich viele Möglichkeiten, dass man es – besonders als Ersteinsteiger – nicht all so leicht hat und sich erst einmal zurechtfinden muss.
Dadurch, dass Skyrim kein wirkliches Tutorial bietet, bin ich nach 24 Stunden Spielzeit immer noch mehr oder weniger am Rumprobieren. Leicht frustriert war ich anfangs, als ich bei meinen Kampfausflügen all meine erbeuteten Gegenstände nicht mitnehmen konnte, da sich ansonsten die Fortbewegung nur mühsam und im Schleichmodus bewerkstelligen ließ. Schlussendlich hab ich jedoch herausgefunden, dass man auch ohne den Kauf eines Hauses, seine Sachen in Truhen lagern kann. Die erbeuteten Gegenstände sind wichtig, da man sie verkaufen kann und dadurch zu Gold kommt, welches in Skyrim eine wichtige Rolle spielt. Denn mittels des verdienten Goldes kann man sich Rüstungen, Waffen, Lehrbücher, Zauber und Co. kaufen, die für einen reibungslosen Kampf natürlich unumgänglich sind. Außerdem kann man spezielle Rüstungsteile oder auch Waffen nutzen um Verzauberungen zu erhalten, die für die eigene Ausrüstung ebenfalls von großem Wert sind.
– Bei der Skillung bin ich mir noch ganz unsicher, denn im gebotenen Talentebaum ist die Auswahl groß. Aufgrund seiner beeindruckenden Fähigkeiten, habe ich mich für den Dunkelelfen als Magier der Zerstörung entschieden, wodurch ich gerade dabei bin diesen Zauber auszubauen. Doch ich werde mich diesbezüglich noch ein bisschen über Google schlau machen, weil es mir in Skyrim noch an Informationen fehlt.
Nichtsdestotrotz muss ich echt sagen, dass mir dieses Spiel mega gut gefällt und ich freue mich auf viele weitere Stunden Spielzeit.

 

Gameguru-Projekt: Minfeld – Neuer Versuch + Charakter-Importpannen

Ich bin gerade dabei alles neu zu gestalten, da es in Gameguru so unendlich viele Möglichkeiten gibt. Allerdings ist es nicht einfach eigene Objekte und eigene Charakter zu importieren, das ist viel Arbeit und nimmt eine Menge Zeit in Anspruch.
Ich lerne immer wieder neue Dinge dazu, wodurch sich dieses Projekt ständig wandelt.
Momentan habe ich einen Textur-Bug, wodurch importierte Objekte zusätzliche Texturen aufweisen, die in der eigentlich importierten Version nicht vorhanden sind. Ich verwende zurzeit die neue Beta-Review-Version von Gameguru, weswegen derartige Pannen normal sind…hoffe ich zumindest. Generell habe ich Probleme mit den Texturen, die ich im Anschluss zeigen werde. Ich kann nun eigene, animierte Charakter importieren, doch auch da gibt es Schwierigkeiten. Ich nehme jedoch an, dass sich das zukünftig ändern wird, weil genau daran gearbeitet wird, an der Mehrfach-Textur. Ich muss mich auch mit gewissen Programmen wie bspw. Substance Painter vertraut machen, mittels dem ich versuchen werde eigene Texturen zu kreieren, doch da alles in englischer Sprache ist, brauche ich dafür etwas länger.
Es wird ewig dauern, bis alles so sein wird, wie ich es mir vorstelle. Doch was solls, ich arbeite gerne daran und kann mich dabei entspannen.

Hier die Charakter Import-Pannen:

Einerseits gibt es Probleme mit Charaktern, die mehrere Texturen benötigen und andererseits verstellt es bei diversen Charaktern das Skelett, in der Regel sind es die Arme, die völlig deformiert sind. Manche Charakter funktionieren, allerdings nur komplett vorgefertigte.
Beim verzerrten-Arme-Bug weiß ich nicht so recht woran es liegt. die Charakter müssen mehrere male umgewandelt bzw. verändert werden, da es Probleme mit gewissen Einstellungen (triangular faces zu hoch) gibt. Somit müssen sie über Fuse oder Makehuman erstellt-, dann in Blender importiert, überarbeitet, in fbx umgewandelt und durch  FBX2GG 1.2 animiert werden. Dies führt schlussendlich dazu, dass Fehler oder nicht perfekt funktionierende Charakter importiert werden. Das liegt mit Sicherheit auch an Gamguru selbst, allerdings möchte ich bei diesem Programm bleiben, da ich daran glaube. Ich liebe Gameguru und diejenigen, die dahinter stecken. Man merkt einfach, dass hier mit Liebe gearbeitet wurde und, dass vor allem auch darauf geschaut wird, was der User haben möchte. Die legen sich ins Zeug, sie bemühen sich und das merkt man. Es wird sicher noch dauern, bis alles so funktioniert wie es soll. Doch ich bleibe dran, es wird schon noch hinhauen 🙂

 

Minfeld – Die andere Seite (mit eigenem, neuen Hud)

90890

Letztlich habe ich einen Hud erstellt, der anfängt zu leuchten, sobald ein zu sammelndes Objekt in der Nähe ist (03:49). Die Idee war eine Art Hinweis-Licht im Hud-Script einzubauen, doch ich wusste nicht wie. Deswegen benutzte ich für dieses Vorhaben 2 Scripts, die ich sozusagen umfunktioniert habe (hat ewig gedauert). Nun läuft es, allerdings gibt es manchmal Störungen, bedingt durch andere Scripts, die ich mir noch angucken muss.
Dafür benutzte ich Spritetest.lua (mittels dem ich auch 2 Images laden könnte, wodurch der Hud animiert wäre) und ein einfaches LoadImage-Script.
– Nun muss ich mal schauen, wie ich die AI einstellen kann, dass sie mich auch angreift, weil im Moment sind die Gegner nicht wirklich aggro und jo, das ist nicht wirklich Sinn der Sache^^
Des Weiteren möchte ich eine Map einbauen. Ich hab sie schon und sie funktioniert zum Teil auch, ich muss nur noch verstehen, wie ich es anstellen kann, dass der Spieler auf der Map zu sehen ist (funktioniert schon) und aber auch dem Weg folgt, den er gerade geht.

Gameguru Projekt – Minfeld #1.2 – neue Scripts & neuer Hud

Die Scripts, die ich in meinem Projekt nutze, stammen vorwiegend von Gameguru-Nutzern, Gameguru-Programmierern und direkt  von Gameguru. Ich bin noch nicht soweit ein eigenes Script zu schreiben, kann sie aber umfunktionieren und graphische Veränderungen vornehmen. Die Sphere oder bspw. der Kubus mit meinem beweglichen Bild oder mit dem Weltall-Foto sind Meshes, die ich mit Blender sowie Strata Design 3D SE entworfen habe. Für die Dynamik verwendete ich einen Gameguru-Effekt, den ich im Script miteingebunden habe. Der Hud wird sich möglicherweise noch ändern, doch ich wollte mal gucken, ob ich sowas überhaupt kann und es hat geklappt. Dank Usern bzw. Programmieren, wie  BYZMODZ, Sparckman, Acid, Tarkus1971, rolfy, Hockeykid, Corrosion, Chris Stapleton, Mikazuki, Paul Cuffe, dagored, und bestimmt vielen anderen, konnte ich professionelle Funktionen im  Spiel einfügen, sodass es so langsam wirklich spannend und spielenswert wird. Deren Scripts findet man im Gameguru-Forum, auf den Seiten der User oder im Game Creator Store. Ich finde es wirklich mega geil, dass Künster ihre wirklich wertvollen Scripts verkaufen können, denn so haben sie die Möglichkeit mit ihrem Hobby Geld zu verdienen und zudem machen sie unerfahrene LUA-Neulinge glücklich. Gameguru ist aus meiner Sicht ein mega tolles Programm, mit dem ich mir meinen Traum erfüllen kann, mein eigenes Game zu gestalten und die Scriptsprache zu lernen. Nebenbei lerne ich den Umgang mit Grafik- und Animationsprogrammen. Ich weiß nun auch wie man Meshes erstellt. 🙂 Hammer!
Gameguru stellt nebenbei richtig gute Tutorials zur Verfügung, den Hud konnte ich bspw. anhand dieses Tutorials erstellen:

Dieser Dialekt ist so hammermäßig, dass ich mir schon nur deswegen Tutorials dieses Gurus (Gameguru Lee) gerne anschaue, mal abgesehen davon, dass sie wirklich sehr hilfreich sind.

– Der Ton zum Text stammt momentan nur von mir, durch das Programm „Audacity“ konnte ich meine Stimme verzerren und sie den Charaktern anpassen. Ich habe aber vor auch echte männliche Stimmen mit einzubauen…dazu brauche ich jedoch noch etwas Überredungskunst xD

 

Gameguru Projekt – Minfeld #1.1

Das ist jetzt mal das Gerüst des beginnenden Spiels.
Die Handlung steht nur zum Teil fest, da ich es spiele und währenddessen weiterentwickle. Aus diesem Grund sind Nachrichten, sowie Ton und Bild noch wandelbar. Ich möchte jedenfalls ein Psycho-Horror-Spiel daraus machen und werde mich mit Sicherheit an Games wie „Silent Hill“ richten.

Mein Ziel ist es eigens entworfene Charakter mit einzubringen, doch ich habe es leider noch nicht geschafft diese in lebendiger Form mit einzubeziehen. Deswegen ist der immer wieder erscheinende Alex unbeweglich wie eine Statue…doch das wird sich hoffentlich noch ändern.


Die Erstellung eines Charakters ist mega mühsam, wenn man Mesh sowie Texuren und Animation von Hand entwirft. Momentan nutze ich Programme wie „Blender„, „Strata Design 3D SE„, „Crazybump„, „NORMALIZATOR“ und „Makehuman“ um meine eigene Grafik ins Spiel mit einbringen zu können. Makehuman nutze ich deswegen, weil ich es noch nicht geschafft habe einen animierten Charakter ins Spiel zu importieren. Alle Charakter die ich bis jetzt importiert habe, sind unbeweglich (obwohl sie Animation sowie Textur enthalten würden) und ohne Textur… Die Textur wird nur bei menschlichen Objekten berücksichtigt und ich habe noch nicht verstanden warum.


Ich habe mich für Gameguru entschieden, da ich mich noch komplett einüben muss und dieses Programm ist von der Bedienung her sehr einfach nebenbei wird es stetig weiterentwickelt. Grafisch ist es etwas veraltet, doch soweit ich verstanden habe wird die gesamte Grafik-Engine reformiert, um DirectX 11 und PBR Rendering verwenden zu können.
Einige der Scripts stammen von Gameguru-Nutzern, die ich verwendet und teils auch abgeändert habe. Sie sind mir eine große Hilfe: BYZMODZ , rolfiusSparckman, Acid, Mikazuki, t1971, Moshroom, Paul Cuffe,…
Jo, so viel zum Minfeld-Projekt 🙂

Leaves 2 – The Return

Hintergrund

 

„LEAVES – The Return“ ist der zweite Teil des wunderschönen Puzzle-Abenteuers „Leaves – The Journey“. Ein künstlerisches Erkundungs- und Puzzle-Abenteuer welches in einer surrealen Traumwelt spielt.
Auch in der Fortsetzung wird gesammelt, gesucht, gerätselt und an kniffeligen Minispielen teilgenommen.
Erneut trifft der Spieler auf den Heimatbaum, der aufgrund einer Erkältung all seine Blätter verliert. Um den Baumfrüchtchen zu helfen, begibt er sich auf die Suche nach den Blättern, die im ganzen Land verteilt sind, wo er auf eine Vielzahl an seltsamen, aber ebenso süßen Bewohnern trifft.

LEAVES – The Return ist eine Abeteuerreise mit neuen, umfangreichen, kunstvoll gestalteten Welten, die von einem atmosphärischen Soundtrack begleitet werden.
Der zweite Teil ist noch fordernder als der erste, da die Rätsel bereits zu Beginn relativ kniffelig sind. Ein wunderschönes Game!!

 

 

 

Leaves: The Journey – zu Ende gespielt

leaves-the-journey-50349

Heute Nacht habe ich Leaves: The Journey beendet. Ich spielte es beinahe jeden Tag und hörte immer nur ungerne auf, da es für mich ein echt spannendes Game war. Es hat mich mega fasziniert! Ich kannte zwar Puzzle- und Erkundungsabenteuer,  jedoch keines in diesem kunstvoll- surrealen Rahmen. Man merkt einfach, dass mit viel Freude daran gearbeitet wurde. Die wunderschöne Hintergrundlandschaft, die unglaublich süßen Bewohner Bewohner 1, welche man nur mit der Lupe ausfindig machen konnte, die atmosphärische Musik, die teils wirklich kniffeligen Rätsel, die Geschichte um den Baum mit seinen Früchtchen und seinen verlorenen Blättern…  Früchtchen 1 Früchtchen 2 Ich war richtig traurig als es zu Ende war, doch andererseits froh, glückliche Bewohner und glückliche Früchtchen zu sehen…denn ich konnte ihnen alle 30 Blätter zurück bringen 🙂

Ein wirklich außergewöhnliches Spiel, das tatsächlich mit mit keinem seiner Art vergleichbar ist. Es ist ein erlebenswertes Kunstwerk!!

Es gibt nur einen einzigen negativen Punkt, der diesbezüglich zu erwähnen ist, der jedoch das Spielvergnügen nicht wirklich beeinträchtigt. Die Navigation weißt ab und an Fehler auf, wodurch der Navigationspfeil nicht immer eingeblendet wird. Dies lässt sich jedoch lösen, indem man kurz das Inventar öffnet und schließt.

Leaves: The Journey – Walkthrough 2

Nun sind wir schon ein kleines Stückchen weiter gekommen. Ich muss dazu sagen, dass die Rätsel immer schwerer werden.

Map

Gefundene Blätter in dieser Folge: 05/30 insgesamt 10/30
Gefundene Bewohner (in dieser Folge: 05/15 insgesamt 06/15) :

Castlevania: Lords of Shadow – Der dunkle Fürst der Lykaner (Bosskampf)

castlevania_los_ultimate_edition___icon_by_blagoicons-d9z52ad

Ich war echt am Verzweifeln, als ich mich diesem Bossgegner stellen musste. Der dunkle Fürst der Lykaner war alles andere als einfach und ich war nahe dran aufzugeben, doch da ich unbedingt weiter kommen- und neue Welten erkunden wollte, gab ich nicht auf und nach unzähligen Malen harten Kampfes, schaffte ich es … wenn auch mit großer Mühe.

Castlevania: Lords of Shadow – Der schwarze Ritter

 

Nun sind wir beim schwarzen Ritter angekommen. Ein relativ fordernder Bosskampf, der mich leicht durchdrehen ließ… doch schlussendlich konnte ich ihn mit Mühe schaffen. Mein Problem war, dass ich gleich zu Beginn all meine Magie verbraucht hatte und dadurch gegen den Riesen nicht mehr ankam. Doch da man sich in Castlevania auch in vergangenen Welten aufhalten und wieder aufbauen kann, klappte es schlussendlich.
Seht selbst… hahanosmileyt024cd2_groaningevilcookiesmiley

 

Castlevania: Lords of Shadow

castlevania_los_ultimate_edition___icon_by_blagoicons-d9z52ad

Castlevania Lords of Shadow spielt in einer mittelalterlichen Fantasie-Welt. Dabei wird Europa, im Jahre 1047 von einer bösen Macht, den Fürsten des Schattens, angegriffen.
Der Spieler begibt sich in die Rolle des Gabriel Belmont, welcher die Aufgabe hat, die unschuldigen Bürger vor den „Lords of Shadow“ zu beschützen. Gabriel ist nicht nur ein Held, der Hilfe leistet, er übt auch Rache an den Monstern aus, da er durch diese seine geliebte Frau Marie verloren hatte. Von den Fürsten des Schattens getötete Seelen, können nicht in den Himmel aufsteigen, weil sie im Limbus gefangen sind. Demnach bemüht sich Gabriel auch darum, diesen Bann zu lösen, der die Seelen in der Hölle festhält.

– Lords of Shadow bietet dem Spieler ein spektakuläres Kampfsystem,  welches über 40 verschiedene Angriffskombinationen (Combos) verfügt, die jedoch erst im Laufe des Spiels freigeschaltet werden können. Das Action-Adventure ermöglich Nah- sowie Fernkämpfe, Direktangriffe, Flächenangriffe, bei denen der Hauptcharakter ein Kreuz mit einer ausziehbaren Kette als Waffe verwendet. Zusätzlich ist Gabriel im Besitz von Sekundärwaffen (Weihwasser und Dolche). Ein weiterer Vorteil Gabriels ist die Verwendung von Magieangriffen, wobei es sich um die Licht- und Schattenmagie handelt. Neben atemberaubenden Kämpfen hat der Spieler auch die Möglichkeit kniffelige Rätsel zu lösen, wobei er diverse Hindernisse durch Springen, Klettern, Balancieren oder Sprinten überwinden muss. Das Spiel verfügt über 50 Level und ist somit ein relativ großes Game, das nicht nur mit einem ausgeklügelten Kampfsystem punktet, sondern auch eine spannende Geschichte, eine schöne Grafik und blutige Szenen liefert.

– Ich habe es erst kürzlich angefangen und bin begeistert, auch wenn ich mich etwas ärgern musste, da das Action-Adventure nicht wirklich über die Tastatur spielbar ist, zumindest hatte ich grobe Probleme damit (Konsolenumsetzung). Doch mit dem Controller ist es spielbar und ich bin richtig froh darüber.

4Wt