Ich wünsche euch allen ein schönes neues Jahr!
Hoffen wir auf ein besseres 2021!!!

Ich wünsche euch allen ein schönes neues Jahr!
Hoffen wir auf ein besseres 2021!!!
Letztlich war ich damit beschäftigt mehrere Weihnachtsgrafiken mit Adobe Photoshop zu erstellen, unter anderem auch diese Nikolauskarte:
Wer diese Karte nachbauen möchte, kann gerne mein Tutorial nutzen, welches ich gestern erstellt habe. Es ist mein erstes Tutorial, daher ist es wahrscheinlich noch nicht perfekt, doch ich hoffe, dass es einigermaßen verständlich ist. Der Text, bzw. das Gedicht auf der Karte ist natürlich abänderbar.
Ich würde mich sehr über Kritik freuen, weil Kritik in der Regel zu besseren zukünftigen Ergebnissen führen kann.
Hier das Tutorial: Erstelle ein Weihnachtsmann-Motiv mit Adobe Photoshop
Viel Spaß dabei!
Ich bin gerade dabei eine 2D Cutout-Animation zu planen und zu entwerfen.
Dafür benötigt es natürlich Charakter, von denen ich einen – mit Photoshop – bereits gezeichnet habe.
Es ist eine ziemliche Arbeit einen 2D Charakter zu machen, zumal jeder Schritt auf unterschiedlichen Ebenen festgehalten wird und berücksichtigt werden muss, dass es sich um einen Charakter handelt der zu einem späteren Zeitpunkt animiert wird. Somit wird auch jeder Körperteil getrennt voneinander bearbeitet.
Dies hier ist nun mein Base-Charakter, der in weiteren Schritten auch von vorn und von der Seite gezeichnet werden soll. Weiters muss ich noch geschlossene und erstaunte Augen zeichnen, sowie verschiedene Hände und Münder malen, damit sich Augen, Mund sowie Hände – je nach Animation mitbewegen und verändern können.
Aber hier mal der Base Charakter:
Hier ein paar Gif-Bilder meines Charakters, als Gesichts- und Händeanimations-Test:
Ich wollte schon immer wissen, wie diese Szenenbilder von Videospielen gemacht werden.
Dank Hardy Fowler konnte ich die Technik lernen und ein bisschen hineinschnuppern in diese Art der Kunst. Es ist eine ziemliche Arbeit so ein Bild herzustellen, doch über das Ergebnis bin ich recht zufrieden:
Heute hab ich mir, bezüglich meines Projektes, ein Feedback vom Profi geholt und ich bin echt froh darüber, dass es passt und nur zwei, drei kleine Dinge abgeändert werden sollten. Ich hatte bspw. dem <nav> Hintergrund eine andere Farbe zugeteilt, als dem Menü selbst, was irgendwie störend auf das Responsive-Design wirken könnte. Mein <hr> Image sollte ich auslaufen lassen und unter die Hauptüberschrift einen Slogan oder eine Kurzbeschreibung setzen. Ach ja… und das Menü in die Mitte, statt rechtsseitig setzen – auch immer in Bezug auf Responsive-Design-.
Demnächst werde ich mich auf jeden Fall dransetzen, doch zunächst möchte ich es hinbekommen, alles vom Kopf heraus zu schreiben, denn nur so werde ich auch jeden Schritt – den ich vornehme – verstehen und mir diesen gleichzeitig auch einprägen können. Das ist mir sehr wichtig!
Bis Dienstag sollte das sitzen, ich drücke mir mal die Daumen xD
Öhm…ES MUSS!
Heute konnte ich an meinem neuen Banner arbeiten, diesmal kam der sogenannte Double Exposure Effekt zum Einsatz, den man unter anderem aus der Serie „True Detective“ kennt. Ich bin begeistert 🙂
Wer nicht weiß, wie so etwas funktioniert, hier ein tolles Tutorial dazu:
Hier das True Detective-Intro:
Am Wochenende hatte ich ein paar Buttons angefertigt, die mittels Hovereffekt Farbe wechseln-, eine Überschrift sichtbar machen- und gleichzeitig nach oben springen sollen. Heute werde ich sie testen und gucken, ob man noch zusätzlich einen Gloweffekt anbringen kann. Ich bin schon gespannt darauf und hoffe natürlich, dass sie auch gut aussehen werden. Nur schade, dass mein geliebter ❤ Hovereffekt auf Smartphones und Co. nicht sichtbar ist, doch darauf sche*** ich jetzt mal, weil wichtig ist mir momentan mal die Desktopseite. Der Rest wird dann angepasst.
Heute konnte ich in Erfahrung bringen, wie hoch der Header und wie hoch der Banner in der Regel sein sollen. Als ich meine Probeseiten im Laufe der Zeit erstellt hatte, googelte ich mir zwar die Maße zusammen, war mir aber dessen nie zu 100% sicher, daher bin ich jetzt ziemlich froh darüber, die genauen Maße zu kennen.
Am Wochenende werde ich an meiner Seite und an einer Aufgabe, die wir aufbekommen haben, arbeiten. Ich bin mir sicher, dass ich Vieles abändern muss. Das wird ein bisschen nervig werden, doch es gehört zur Übung, die mir auf jeden Fall weiter helfen wird. Schließlich soll meine Seite frei von Fehlern sein.
Webdesign ist echt was Tolles, ich habe so großen Spaß daran, dass ich in jeder freien Minute daran arbeite und sogar das Zocken zur Seite schiebe 🙂
Letzten Winter entschloss sich der kleine Hans in ein Bergdorf zu ziehen. Er wollte zurück in die Natur und die kalten Winternächte
bei romantischem Holzofenfeuer genießen
. Trotz klirrender Kälte
fühlte sich der Hans
wohl in seinem neuen Heim. Jeden Abend gönnte er sich einen selbst gebrannten Schuss Schnaps
und träumte vom kommenden Frühling , der ja fast schon vor der Tür stand. Er träumte von der großen Liebe
, die ihm sicherlich bald begegnen würde
, schließlich war er nicht der Einzige, der in Waldemar lebte.
Doch die kalten Nächte wurden länger und Einsamkeit machte sich breit. Hans’s einziger, treuer Begleiter war sein hausgebrannter Zwetschgenschnaps
, der ihm – immerhin – die nötige Wärme bot. Leider brachte dieser auch einige Nebenwirkungen mit sich
. Dem Hans
wurde zunehmend schlecht
, ja fast schon richtig übel
! Die einzige Lösung, die sich ihm bat, war sein warmes Federbett, das ihm – neben einer warmen Nacht – auch schlimme Albträume versprach
. Somit wandelte sich das glückliche Hänschen
in einen traurigen
Miesepeter
, der irgendwie nicht mehr Herr seiner Lage war. Der Miesepeter wurde zum Griesgram,
der seine „gute Laune“ in ganz Waldemar versprühte
.
Eines Tages beschlossen Waldemars Einwohner, dem mies gelaunten, erschütterten Hans einen Besuch abzustatten. Sie fanden ihn vor, in einer jämmerlichen Lage
, schlaftrunken
in seinem wärmespendenden Federbett liegend.
Sie packten ihn an seinen fettigen drei Haaren und tauchten ihn in den naheliegenden Bergsee und – siehe da – der Hans war wieder ganz helle und plötzlich wieder der Alte
. Hans beschloss von nun an alles besser zu machen, er verabschiedete sich von der dummen
Schnapsdrossel und schloss Freundschaft mit den Dorfbewohnern. Endlich kam die Sonne nach Waldemar und keiner verlor mehr ein Wort
über den Griesgram Hans
, der ja nun seinen Weg gefunden hat.
– Eine kleine Geschichte um meine neuen, selbstgemachten Smilies zu testen. Sie ist etwas seltsam, aber ich musste sie den Smileys anpassen, denn sie waren schon vor der Geschichte da .
Liste meiner momentan erstellten Smileys:
Neben den Totenköpfchen möchte ich auch meine eigenen Smiley’s haben. Momentan sind sie noch in gezeichneter Form auf meinem PC, doch ich werde sie nach und nach mittels Photoshop digitalisieren.
Hier meine ersten Smiley’s:
Ich habe sie mal als Gif gespeichert, doch fertig sind sie natürlich noch nicht:
In digitaler, überarbeiteter Form:
Ich bin gerade dabei Emoji’s zu entwerfen. Eigentlich dachte ich, dass dies nicht so schwierig sein kann, doch so einfach ist es dann doch nicht, weil sie relativ klein- und demnach auch erkennbar sein müssen.
Hier ein paar Anläufe im Kleinformat:
Hier sieht man schon ein paar Fehler, die ich im Photoshop nicht wirklich gesehen hatte, es sind ein paar blaue Pixel zu viel auf dem Bild, die auf schwarzem Hintergrund natürlich sofort erkennbar sind.
Jo, ich muss noch ein bisschen üben